Die Hilferufe von EU-Aktionären reißen nicht ab: Mit dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine sind Russland-Investments ins Schlingern geraten. Verlierer sind europäische Aktionäre und Investmentfonds-Inhaber. Der Schaden erreicht Milliardenhöhe. Die EU ist untätig. Ein Update. Viele Anleger haben sich in den vergangenen Jahren – nicht zuletzt aufgrund der guten Beziehungen Österreichs zu Russland […]
Category Archives: Pressebeiträge
Es ist schon eine besondere Chuzpe, die einige Finanzinstitute an den Tag legen: Gebühren für alles und nicht zu knapp. Was ist schon eine Kontoführungsgebühr? Die Pauschale für nichts? Der Gebührenwahnsinn bringt neues Ärgernis, insbesondere für Aktionäre. Engagierte Kleinanleger sind erzürnt über die neu-erhobenen Gebühren zur Hauptversammlungsanmeldung der UniCredit Bank Austria als Depotbank. Eine Gebühr, […]
Die Vermögensberatung von Finanzdienstleistern und Banken ist seit längerem unter EU-Beobachtung. Es geht um die Beratungsvergütung und den Streit zwischen zwei Modellen: Einerseits um die Vergütung auf Provisionsbasis, ein bekanntes Schema in Österreich. Andererseits um ein Modell auf Honorarbasis, wie es in einigen EU-Ländern bereits Pflicht ist. Das dahinterliegende Ziel: Unabhängigkeit der Beratung und Kostentransparenz […]
Vielfältige Krisen poltern auch 2023 über uns: Gerade sind wir der Gesundheits- und Demokratiekrise entkommen, zeigt uns die Energiekrise, wie wackelig unsere Systeme sind. Umwelt, Inflation und Zins treiben die Politik vor sich her – ohne einfachen Ausweg. Die Unternehmen zeigen sich erstaunlich stabil, Geld floss – irgendwie. Das neue Jahr wird eine erste Abrechnungswelle […]
Die besinnliche Zeit des Jahres hat ihr Gutes. Man erinnert sich gern an die glücklichen Dinge. Mitunter liegen einige Geschenke unter dem Weihnachtsbaum. Ohne auf den Jahresrückblick vorgreifen zu wollen, muss man aus Anlegerschutzsicht bereits heute auf Präsente hinweisen: Die Ausschüttungsbeträge der heimischen Unternehmen waren sehr gut. Ein starkes Dividendenjahr geht zu Ende. Herausragend, weil […]
Eine Hauptversammlung ist oft der Höhepunkt eines Geschäftsjahres. Man präsentiert den Aktionären die Ergebnisse. Nicht ohne Stolz. Wenn es einmal kritisch kommt, wird die Sache gescheit ausgesprochen. In Österreich streitet man selten, der Friede überwiegt. Die Präsenz-HV ist ein heimisches Symbol für Transparenz, Demokratie und Minderheitenrechte mit Tradition – für alle. Digital affin oder nicht. […]
Das Übernahmegesetz steht zur Reform an. Ausgangspunkt ist eine Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs in einer Sache bei der Conwert SE. Das Justizministerium muss den Instanzenzug für Rechtsmittel gegen Bescheide der Übernahmekommission adaptieren. So weit, so gut. Der aktuelle Reformvorschlag des Übernahmegesetzes wartet jedoch mit weiteren Änderungen auf, die für private Anleger nachteilig sind. Die Hintergründe […]
Mit dem Auslaufen der gesellschaftsrechtlichen COVID19-Verordnung zur Mitte des Jahres, nimmt die Diskussion um die digitale Zukunft der Hauptversammlung wieder Fahrt auf. Soll eine virtuelle Austragungsmöglichkeit geschaffen werden, die eine Präsenzveranstaltung ersetzt? Eine Vielzahl von Streubesitzaktionären von Publikumsgesellschaften sagt hier klar: Nein. Eine IVA Umfrage zeigte über 70%. Eine Notverordnung sollte nicht grundlegende Aktionärsrechte erodieren […]
Sparen wir uns die Einleitung: Es geht um Energie, Nachhaltigkeit und Inflation. Die Verunsicherung umfasst nicht nur die Anleger. Das Verlangen nach Umsetzungsstärke, ja wirkungsmächtiger Guidance ist gefragt. Manche politische Reform gehört auf den Müll, manches beschleunigt. Es braucht Prioritätensetzung. Ein paar Antworten dazu: Energie. Die heimische Energiestrategie war jahrelang fast alternativlos. Jetzt ein schnelles […]
Das Abrutschen der Kurse an der Wiener Börse hat viele Anleger in Österreich verunsichert und verärgert. Insbesondere Bank-Aktien standen im Fokus des Preisverfalls. Die Unbeständigkeit der globalen Märkte, die Komplexität der einzelnen Unternehmen und Mehrdeutigkeit einer politischen (Kriegs-)Situation sind irgendwie fassbar. Politische Stress-Statements, Panikberichte oder die vorsätzliche Abstrafung der Ost-Bindung der österreichischen Wirtschaft sind ärgerlich. […]